Die Zukunft des "halböffentlichen Parks" Marthashof, Stofanel und kein Ende ![]() |
VeröffentlichungenHier noch einmal zu hören: LinkDEUTSCHLANDFUNK Dienstag, 3.3.2009, 19:15 Uhr: Von: Anselm Weidner Über den Todesstreifen wächst das Gras; die einst hermetische Grenze zwischen den Machtblöcken in Berlins Mitte vernarbt. Eine neue ist entstanden, auf den ersten Blick unsichtbar; und sie vertieft sich von Tag zu Tag. Die neue Grenze an der Bernauer Straße könnte belegen: Nicht von der Politik aufgezwungene ideologische Grenzen spalten die Menschen und Völker, sondern die von der Ökonomie aufgezwungenen Klassengrenzen. Produktion: Deutschlandfunk 2009 Berliner Zeitung, 4.10.2008, Jutta Voigt Als die Schornsteinfeger noch geküsst wurden
|
ZITTY Serie Ausgesprochen populär ist es in jüngerer Zeit, sich über die Veränderung von Prenzlauer Berg zu beklagen. Eigentlich ist dort seit 1990 ja nicht viel mehr als Folgendes passiert: Ein Teil der Bevölkerung hat das Viertel verlassen, weil das Reihenhaus im Vorort oder der reiche Westen lockte, weil die Mieten anzogen oder ganz einfach das Alter sein Tribut forderte. Nachgefolgt sind vor allem in den 90er Jahren junge, umtriebige Menschen, die laute Partys feierten, Bars mit merkwürdigen Namen eröffneten und ansonsten irgendwas vor sich hin studierten. Eine Weile lang fanden das alle toll... |
© 2022 AIM - AnliegerInitiative Marthashof · Link: http://www.marthashof.org/index.php5 · Stand: 26.06.2022 19:27 Uhr