Vom Stadtpark zur Privatisierung Die Zukunft des "halböffentlichen Parks" Marthashof, Stofanel und kein Ende Politische Entscheidungsträger ![]() |
Pleistozän 2008![]() Blickrichtung Kastaniengärten Schwedter Str. 41-43 ![]() Blick von der Häuserzeile Kastanienallee zur Schwedter Strasse ![]() Blick von der Schwedter Str. auf die Quergebäude der Oderberger Str. ![]() Blick zur Schwedter Straße ![]() Life on Mars? ![]() Unser Baum steht noch ![]() Sandhügel |
Den für das Land Brandenburg typischen Sand, die wenigen lehmigen und tonigen Böden, mooriges Luch und die schönen Seen, all das schuf die Eiszeit ※ Pleistozän nennen Wissenschaftler dieses Erdzeitalter und unterscheiden für Norddeutschland drei Kaltzeiten mit großen Gletschervorstößen von dazwischen liegenden Warmzeiten. Vor etwa 20.000 Jahren war das Gebiet Berlins noch vom mehrere 100 Meter mächtigen skandinavischen Inlandeis bedeckt. Beim Rückschmelzen des Gletschers entstand vor etwa 18.000 Jahren das Berliner Urstromtal. WIKIPEDIA: Berliner Urstromtal Das Gelände des ehemaligen Mägdeheim Marthashof war seit dem Pleistozän, dem Ende der letzten Eiszeit vor ca. 11.500 Jahren niemals dicht bebaut. ![]() Tiefenbohrung am 20.5.2008, dem Tag der Begründung von AIM ![]() Wall vor dem Haus Oderberger Str. 48 |
© 2022 AIM - AnliegerInitiative Marthashof · Link: http://www.marthashof.org/index.php5 · Stand: 26.06.2022 19:59 Uhr